Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Codename Caesar

Garance Le Caisne
"Jeden Tag hörte ich die Stimmen der Opfer, die ihr Leid herausschrien, um zu erzählen, was in den Gefängnissen geschieht. Niemand war da, um es zu bezeugen, niemand antwortete ihnen. Diese Toten haben mir die Verantwortung auferlegt, Zeugnis von ihren Qualen abzulegen, vor ihren Familien, der Menschheit und der freien Welt." Noch nie ist das brutale Wesen des Assad-Regimes so deutlich offenbart worden wie in diesem Buch. "Caesar" - so sein Deckname - war Fotograf bei der syrischen Militärpolizei. Zwei Jahre lang musste er nach Beginn der Aufstände gegen Assad die Opfer des Regimes fotografieren: Leichen von Oppositionellen, die grausam zu Tode gefoltert worden waren. Rund 50.000 dieser Fotos hat er außer Landes geschmuggelt, als er 2013 aus Syrien floh. Garance Le Caisne ist es als einziger Journalistin gelungen, ihn ausfindig zu machen und mit ihm zu sprechen. Aus Caesars Berichten und den Geschichten von ehemaligen Häftlingen, die sie ebenfalls aufspüren konnte, ist hier ein Dokument unsäglichen Grauens entstanden. Es berichtet von Assads System der Folter, von der Routine des Mordens, dem Zynismus der Schergen, von physischen und psychischen Qualen unvorstellbarer Art. Während man im Westen schon wieder bereit ist, in Assad das kleinere Übel zu sehen, enthüllt dieses Buch das massenhafte Morden, das bis heute weitergeht.
Autor: Le Caisne, Garance
EAN: 9783406692116
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 249
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Beck
Veröffentlichungsdatum: 08.03.2016
Untertitel: Im Herzen der syrischen Todesmaschinerie
Schlagworte: Geschwister-Scholl-Preis Syrischer Bürgerkrieg; Berichte/Erinnerungen/Biografien Syrien; Berichte/Erinnerungen/Biografien
Größe: 19 × 125 × 206
Gewicht: 312 g
Übersetzer: Lorenzer, Stefan