Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Chinas subversive Peripherie

Die Verleihung des Literaturnobelpreises 2012 an den chinesischen Schriftsteller Mo Yan (geb. 1955) war eine Sensation und löste heftige Kontroversen aus. Das verwundert kaum bei einem Autor, der nicht nur seit den 1980er Jahren wiederholt spektakuläre Diskussionen auslöste, sondern auch ins Fadenkreuz der Zensur geriet. Wie also ist Mo Yans Werk zu bewerten, das sich geradezu obsessiv der traumatischen Vergangenheit und Gegenwart seiner ländlichen Heimat in der Provinz Shandong stellt und gleichsam traumwandlerisch Tabuzonen betritt? Wie lässt sich das umfangreiche Oeuvre über seine regionale Thematik hinaus in der chinesischen Literatur verorten? Inwiefern gebührt ihm weltliterarischer Rang? Die in dieser Anthologie versammelten Beiträge aus Literatur- und Kulturwissenschaft, Sinologie, Komparatistik und Germanistik suchen Antworten auf diese und weitere Fragen. Gemeinsam ist ihnen ein primär von wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse geleiteter Blick auf Mo Yans Publikationen, der zur Versachlichung der öffentlichen Debatten beitragen kann. Im Fokus stehen sowohl das Gesamtwerk, als auch einzelne herausragende Romane. Durch das Prisma verschiedener Lesarten sollen alternative Zugänge zu Mo Yans Schaffen zwischen Magie und Realismus, zwischen Tradition und Konfrontation anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden.
EAN: 9783897332836
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 274
Produktart: Geheftet
Herausgeber: Monschein, Ylva
Verlag: Projekt, Bochum
Veröffentlichungsdatum: 05.03.2013
Untertitel: Aufsätze zum Werk des Nobelpreisträgers Mo Yan
Schlagworte: China, Literatur Mo Yan Nobelpreis für Literatur
Größe: 24 × 150 × 211
Gewicht: 408 g