Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bewegung als Ressource in der Traumabehandlung (Leben lernen, Bd. 287)

Romana Tripolt
Die »Integrative Bewegte Traumatherapie« (IBT) begreift als »schonendes Traumatherapieverfahren« Körper und Bewegung als Ressource zur Verarbeitung und Integration komplexer Traumatisierungen. Im Praxisteil werden alle Tools anschaulich in Fallbeispielen beschrieben. Traumaüberlebende verlieren durch die Gewalterfahrung ihre innere Orientierung. Zersplitterte Erinnerungsfragmente, psychische und körperliche Symptome sind neben chronischen Beziehungsschwierigkeiten typische Spätfolgen. Der von der Autorin und Traumatherapeutin entwickelte Ansatz der »Integrativen Bewegten Traumatherapie« antwortet als »schonendes Traumatherapieverfahren« mit ganzheitlicher Herangehensweise auf das Chaos der traumatischen Erfahrung. Bewusste Bewegung hilft dabei, die Signale des Körpers zu entschlüsseln sowie Orientierung und Ressourcenorientierung im eigenen Körper und in der Gegenwart wiederherzustellen. Über Fallgeschichten aus der Praxis werden die Interventionen der IBT in den verschiedenen Phasen des traumatherapeutischen Prozesses anschaulich vermittelt.- IBT ist in alle Traumatherapien integrierbar- Einfach umsetzbar ohne spezielle körperorientierte Ausbildung- Im Einklang mit neuesten Erkenntnissen aus der Neurobiologie- Schonendes traumatherapeutisches VerfahrenDieses Buch richtet sich an:- TraumatherapeutInnen- PsychotherapeutInnen aller Schulen- FachärztInnen Psychotherapeutische Medizin- Concious Dance-LehrerInnen und -Praktizierende- Traumatisierte PatientInnen
Autor: Tripolt, Romana
EAN: 9783608891805
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 264
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH Klett-Cotta Verlag
Veröffentlichungsdatum: 22.08.2016
Untertitel: Praxishandbuch IBT - Integrative Bewegte Traumatherapie
Schlagworte: Körpertherapie Psychotherapie / Körpertherapie Posttraumatisch Trauma (psychologisch) / Posttraumatisch Resilienz (Psychologie) Psychologie
Größe: 23 × 9 × 208
Gewicht: 331 g