Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik

Jessica Güsken
Über das Hässliche lässt sich nur in Beispielen sprechen: Mit ihnen betritt man die Systemgebäude der Ästhetik durch einen Seiteneingang, der über deren Ausschlüsse und Grenzen letztlich mitten hinein führt in die normative Konstitution des modernen Geschmacks.Im Rahmen der philosophischen Ästhetik (1750-1850), deren erklärter Leitbegriff die Schönheit ist, erscheint das Hässliche als randständiger und eigentümlich prekärer Begriff. Auch die Beispiele sind als solche etwas, das abseits des Systematischen liegt. Jessica Güsken widmet sich den Entwürfen der Hässlichkeit aus Perspektive der Beispiele, die in den Texten der Ästhetik zirkulieren und als vermeintlich »bloßes Beiwerk« philosophischer Theorie bislang keine genauere Untersuchung erfahren haben. Dabei ist die Ästhetik darauf angewiesen, Beispiele zu geben: Sie avancieren zu unverzichtbaren Agenten der Herstellung und Sicherung von Evidenz. Zugleich haben sie den Übergang von der Theorie in die Praxis ästhetischen Urteilens zu vermitteln, sodass Beispiele als Medien sichtbar werden, die aus dem Text herausführen, Körper und Sinne in Bewegung setzen und dabei auf die Ausbildung des ästhetischen Subjekts als »Mensch von Geschmack« sowie dessen disziplinierende Einübung zielen. Die diskursanalytische Untersuchung erlaubt neue Einsichten in die Konstitution der modernen Ästhetik und die Kehrseiten ihres humanistischen Geschmacksideals, und fordert dabei auch immer wieder zu der Frage heraus, inwieweit sich der ästhetische Blick auf Oberflächen, Haut und Körper bis heute von der normativen Exklusivität des klassi(zisti)schen Schönheitsbegriffs entfernt hat.
Autor: Güsken, Jessica
EAN: 9783835353121
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 432
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2022
Untertitel: (1750-1850)
Schlagworte: Exempel Paradigma Haut Oberfläche Sinne Sinnlichkeit Geschmack Übung Disziplinierung Praxis Propädeutik Normativität Ekel Lachen Das Komische Karikatur Obszönität Tabu Warzen Narben Krankheit Syphilis Tod Tiere Affen Amphibien Krokodil Schnabeltier Tätowierung Rassismus Diskriminierung Mimesis Nachahmung Poetik Kunst Aristophanes Horaz Tizian
Größe: 229 × 149 × 34
Gewicht: 724 g