Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Automatisierung und Digitalisierung des Krieges

Mit der fortschreitenden Automatisierung von Waffensystemen sowie der Nutzung von Cybertechnologie zu militärischen Zwecken wandeln sich herkömmliche Begrifflichkeiten, Strategien und das Verständnis des Krieges. Digitale Attacken auf Computernetzwerke, aber auch der Einsatz ferngesteuerter (Kampf-)Drohnen sind Beispiele dafür, dass der Mensch als unmittelbarer Akteur einer militärischen Auseinandersetzung zunehmend in den Hintergrund des Geschehens zu treten scheint. Die Praxis steht vor der Herausforderung, den Prozess der Automatisierung und Digitalisierung der Kriegsführung rechtlich einzuhegen und im Sinne ethischer Postulate und sicherheitspolitischer Interessen zu gestalten. Die Beiträge dieses interdisziplinären Sammelbandes analysieren die mit der Automatisierung und Digitalisierung des Krieges einhergehenden völkerrechtlichen, ethischen und sicherheitspolitischen Fragen.
EAN: 9783832971984
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 202
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Schmidt-Radefeldt, Roman Meissler, Christine
Verlag: Nomos
Veröffentlichungsdatum: 23.02.2012
Untertitel: Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik
Schlagworte: Cyberwar Kriegstechnik
Größe: 227
Gewicht: 309 g