Anwendung von agentenbasierten Simulationen zur Untersuchung des deutschen Wärmemarkts
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Professur für Produktion und Logistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Möglichkeit, die Dekarbonisierung der Volkswirtschaft voran zu treiben, ist eine Umstrukturierung des Wärmemarktes. Von Interesse ist dabei vor allem, wie sich die Struktur unter spezifischen Bedingungen im Zeitverlauf entwickelt. Unter welchen Umständen beziehungsweise unter welchen Marktbedingungen Pellet betriebene Wärmeerzeuger dazu beitragen können, die klimapolitischen Ziele zu erreichen, ist Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Das gewählte Simulationsinstrument, um die Einflussfaktoren im Zeitverlauf beobachten zu konnen, ist die Multiagentensimulation.Um einen Einstieg in die Thematik zu gewähren, wird im ersten Kapitel zunächst der Wärmemarkt definiert und die relevanten Aspekte eingegrenzt. Im weiteren Verlauf werden die grundlegenden klimapolitischen Ziele und Maßnahmen, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen erlautert. Darauf folgt eine Bewertung der verfügbaren Energieträger der Wärmeversorgung vor dem Hintergrund, den geeignetsten Brennstoff zu identifizieren, um dann auf die damit verbundenen Technologien einzugehen. Dabei werden die wesentlichen Funktionsweisen der verschiedenen Zentralheizungen erörtert und auf die Altersstruktur des Bestandes in deutschen Haushalten eingegangen. In Kapitel 3 sollen dann zunachst die Hemmnisse, die bei der Wahl zu energieeffizienter Technologie bestehen, identifiziert und in Bezug auf nachhaltige Wärmerzeuger konkretisiert werden. Im darauffolgenden Schritt werden dann die konkreten Treiber der Entscheidung für einen Pellet-Wärmeerzeuger bestimmt.Im Methodenteil der Arbeit findet zunachst die Konzeption von Simulationen statt, um darauf aufbauend auf die Methodik des gewählten Simulationsinstrumentes einzugehen. Dazu wer- den zunachst die Agenten und das Konzept beschrieben, das hinter der Multiagentensimulation steht, das sogenannte Multiagentensystem. Danach folgt die Abgrenzung der Multiagentensimulation gegenüber anderen Simulationsansätzen, sodass die Vorteile der gewählten Methode identifiziert werden können. Im nächsten Schritt wird ein alternatives Simulationsinstrument vorgestellt und begründet, warum dieses weniger geeignet ist, den Wärmemarkt zu simulieren.Im Kapitel 5 wird die Multiagentensimulation angewendet. Dazu wird zuerst die Vorgehensweise, das Simulation Design, sowie die Parameter der Simulation erklärt. Danach erfolgt in Kapitel 6 eine Vorstellung der Ergebnisse sowie deren Interpretation .
Autor: | Krause, Joschka |
---|---|
EAN: | 9783668593145 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 52 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | Betriebswirtschaft agentenbasierten Simulationen deutscher Warmemarkt Heizung Warmeerzeuger Okonomische Barrieren Multiagentensimulation Multiagentensystem Energiepolitische Ziele und Maßnahmen Pelletheizung Gasheizung Ölheizung Energietrager der Warmeerzeugung Brennwerttechnik Struktur des Warmemarktes Energieeffizienzlücke Investor User Dilemma Konzeption von Simulationen Multi Akteurs Systeme Mikrosimulation Makrosimulation System Dynamics Simulation agentenbasiertenSimulationen deutscherWarmemarkt OkonomischeBarrieren EnergiepolitischeZieleundMaßnahmen EnergietragerderWarmeerzeugung StrukturdesWarmemarktes InvestorUserDilemma KonzeptionvonSimulationen MultiAkteursSysteme SystemDynamicsSimulation |
Größe: | 3 × 148 × 210 |
Gewicht: | 90 g |