Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Aber es gibt trotzdem immer diese Unterteilung mit 'deine Schüler, meine Schüler', wo ich mir so denke, das ist eine Klasse, das sind nicht deine oder meine Schüler."

Daniel Bertels
Die Transition des deutschen Schulsystems in Richtung Inklusion stellt eine der zentralen Herausforderungen im Bildungsbereich dar. Der Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik wird hierbei eine entscheidende Rolle in der Umsetzung inklusiver Bildung zugewiesen. Neben der Schaffung angemessener rechtlicher und schulstruktureller Grundlagen bildet die Professionalisierung der beteiligten Akteur*innen für ein inklusives Bildungssystem sicherlich einen zentralen Ansatzpunkt ihrer Realisierung. Im Diskurs um eine Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften spielen neben dem fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissen auch berufsbezogene Überzeugungen eine entscheidende Rolle. Die Studie untersucht Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Kooperation in inklusiven Kontexten zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten im Studium und mit Bezug zu universitären Praxisphasen. Aufbauend auf die Ergebnisse werden Ansatzpunkte einer Professionalisierung für Inklusion mit dem Schwerpunkt Kooperation vorgestellt und diskutiert.
Autor: Bertels, Daniel
EAN: 9783840502620
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 454
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Westfälische Wilhelms-Universität readbox publishing
Untertitel: Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Kooperation in inklusiven Kontexten in diskursiven Auseinandersetzungen über schulische Praxiserfahrungen
Schlagworte: Kooperation Inklusion Überzeugungen Lehramtsstudierende Professionalisierung Praxisphasen beliefs cooperation inclusion professionalization pedagogical field experience Beliefs Cooperation Inclusion pedagogicalfieldexperience
Größe: 24 × 148 × 210
Gewicht: 583 g